Feste Zahnspange

Feste Zahnspangen

Feste Zahnspangen sind eine bewährte Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Sie bieten präzise und dauerhafte Ergebnisse und sind sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen eine beliebte Wahl.

Was ist eine feste Zahnspange?

Eine feste Zahnspange, auch Multibracket-Apparatur genannt, wird fest auf den Zähnen verankert und bleibt während der gesamten Behandlungsdauer im Mund. Sie besteht aus Metallplättchen (Brackets), die auf die Zähne geklebt werden, und einem Draht, der die Zähne in die gewünschte Position bewegt.

Diese Art der Zahnkorrektur ermöglicht es, auch komplexe Fehlstellungen effektiv zu behandeln.

Vorteile der festen Zahnspange

Feste Zahnspangen bieten zahlreiche Vorteile für die Zahnkorrektur. Zu den wichtigsten gehören:

  • Effektivität: Geeignet für komplexe Fehlstellungen.

  • Kontinuierliche Wirkung: Rund um die Uhr aktiv.

  • Präzision: Genaues Bewegen der Zähne in die ideale Position.

  • Stabilität: Keine Gefahr des Verlusts oder der falschen Anwendung, da sie fest im Mund verankert ist.

Diese Eigenschaften machen die feste Zahnspange zur bevorzugten Wahl bei vielen Patienten.

Für wen ist eine feste Zahnspange geeignet?

Eine feste Zahnspange ist ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine umfassende Korrektur ihrer Zahnstellung benötigen. Sie ist besonders bei komplizierten Fehlstellungen des Kiefers oder der Zähne notwendig, die eine gezielte und kontinuierliche Krafteinwirkung erfordern.

Dank modernster Materialien können feste Zahnspangen heute auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden, z.B. durch zahnfarbene Brackets.

Alternativen zur festen Zahnspange

Für Patienten mit leichten Fehlstellungen, die keine feste Zahnspange möchten, gibt es Alternativen wie lose Zahnspangen, die flexibel getragen werden können.

Aligner sind ebenfalls eine diskrete Option, die sanft und effektiv leichte bis mittelschwere Fehlstellungen korrigiert.

Behandlungsablauf in unserer Praxis

Der Behandlungsablauf mit einer festen Zahnspange beginnt mit einer umfassenden Diagnostik und Planung:

  • 1
    Diagnose: Erstellung von Diagnostikunterlagen zur genauen Analyse und Behandlungsplanung.
  • 2

    Anpassung: Individuelle Anfertigung und Anpassung der Zahnspange.

  • 3

    Regelmäßige Nachjustierungen: Anpassungen des Drahtes und Überwachung des Fortschritts.

  • 4

    Abschluss: Entfernen der Brackets und Stabilisierung der Ergebnisse durch Retainer.

Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass die Zahnkorrektur effizient und erfolgreich verläuft.

Pflege und Reinigung

Die richtige Pflege und Reinigung einer festen Zahnspange ist essenziell, um Zahn- und Zahnfleischgesundheit während der Behandlung zu erhalten. Folgende Tipps helfen:

  • Gründliches Zähneputzen: Nach jeder Mahlzeit, um Speisereste zu entfernen.

  • Zwischenraumbürsten: Zur Reinigung der Bereiche um die Brackets.

  • Mundspülung: Zur Reduktion von Bakterien und zum Schutz des Zahnfleisches.

Mit der richtigen Pflege kann das Risiko von Karies und Entzündungen minimiert werden.

Kosten und Zahlungsmöglichkeiten

Die Kosten für eine feste Zahnspange hängen von der Art der Zahnkorrektur und der Dauer der Behandlung ab.

Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenkasse meist die Kosten, wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist. Entscheidend ist dabei die Schwere der Fehlstellung.

Erwachsene müssen in den meisten Fällen selbst für die Behandlung aufkommen. Unsere kieferorthopädische Praxis in Bornheim bietet flexible Zahlungsmöglichkeiten, um die Kosten für eine feste Zahnspange planbar zu gestalten.